Schauraum / Büro

Grillgasse 35, 1110 Wien

Telefon / Notdienst

+43 660 621 35 18

Schreiben Sie uns an

office@hochstern.at

Installateur Notdienst 1110 Wien

Installateur Notdienst 1110 Wien

Ein Rohrbruch am Wochenende? Die Heizung bleibt eiskalt? Keine Panik! Unser Installateur Notdienst in 1110 Wien ist rund um die Uhr für Sie da. Wir bieten sofortige Hilfe bei Heizungsausfall, Warmwasserproblemen, Rohrbruch und Thermenstörungen in Simmering. Erfahren Sie, welche Anzeichen auf einen Notfall hindeuten und wie Sie richtig reagieren. Speichern Sie unsere Nummer – für den Fall der Fälle!

Ihr 24/7-Experte bei Rohrbruch, Heizungsausfall & Co.

Notfall in Simmering? Ruhe bewahren, wir sind sofort für Sie da!

Der Schreck sitzt tief: Es ist ein kaltes Wochenende, und die Heizung bleibt eiskalt. Oder Sie kommen nach Hause und entdecken einen wachsenden Wasserfleck an der Decke. Vielleicht fällt auch mitten in der Früh das Warmwasser aus. Solche Notfälle in den eigenen vier Wänden kommen immer unerwartet und sorgen für Stress und Unsicherheit. Besonders wenn Sie in 1110 Wien Simmering vor einem plötzlichen Rohrbruch, Heizungsausfall oder einer Thermenstörung stehen, zählt jede Minute.

In diesen Momenten ist schnelle, kompetente und vor allem verlässliche Hilfe entscheidend. Statt in Panik zu verfallen, ist der erste und wichtigste Schritt, einen professionellen Notdienst zu kontaktieren. Wir verstehen Ihre Situation und sind genau darauf spezialisiert, Ihnen umgehend zur Seite zu stehen.


INSTALLATEUR NOTDIENST 1110 WIEN – SOFORTHILFE

Ein technisches Gebrechen duldet keinen Aufschub. Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns sofort.

  • 24/7 NOTRUFNUMMER:
  • Rund um die Uhr erreichbar – auch an Wochenenden und Feiertagen!
  • Schnell vor Ort in Simmering und ganz Wien.

Als Ihr lokaler Fachbetrieb für den 11. Bezirk sind wir mit unserem Team aus qualifizierten und erfahrenen Technikern darauf vorbereitet, jedes Problem im Bereich Sanitär, Heizung und Klima schnell und effizient zu lösen. Dieser Beitrag dient als Ihr umfassender Ratgeber im Notfall. Wir führen Sie durch die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen, erklären, woran Sie die verschiedenen Gebrechen erkennen und zeigen Ihnen detailliert, wie unser  

Installateur Notdienst in 1110 Wien Ihnen hilft – transparent, fair und mit der Handschlagqualität, die Sie in einer Notsituation erwarten.

Erste Hilfe im Notfall: Was Sie jetzt tun können (und was nicht)

Bevor unser Techniker bei Ihnen eintrifft, können Sie oft selbst wichtige Schritte unternehmen, um den Schaden zu begrenzen und für Sicherheit zu sorgen. Richtiges Handeln in den ersten Minuten kann den Unterschied zwischen einem kleinen Ärgernis und einem großen, teuren Schaden ausmachen.

Bei jedem Notfall: Sicherheit zuerst!

Ihre Sicherheit und die Ihrer Familie haben oberste Priorität. Bewahren Sie Ruhe und gehen Sie überlegt vor. Hektische oder unüberlegte Handlungen können die Situation verschlimmern.

Sofortmaßnahmen bei einem Rohrbruch oder Wasserschaden

Ein Rohrbruch ist einer der kritischsten Notfälle, da Wasser schnell erhebliche Schäden an der Bausubstanz, an Böden und an Ihrem Inventar verursachen kann.  

  1. Wasserzufuhr stoppen: Dies ist die absolut wichtigste Maßnahme. Suchen Sie den Hauptwasserhahn Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses und drehen Sie ihn zu. Dieser befindet sich meist im Keller, im Badezimmer oder in einem Installationsschacht. Durch das Schließen des Hahns verhindern Sie, dass weiteres Wasser nachfließt und den Schaden vergrößert.  
  2. Stromzufuhr unterbrechen: Wasser und Strom sind eine lebensgefährliche Kombination. Schalten Sie im Sicherungskasten den Strom für die betroffenen Räume ab, um die Gefahr eines Kurzschlusses oder Stromschlags zu bannen.  
  3. Wasser aufnehmen & Inventar schützen: Entfernen Sie stehendes Wasser mit Handtüchern, Eimern oder einem Nasssauger. Bringen Sie Möbel, Teppiche und andere wertvolle Gegenstände aus dem Gefahrenbereich in Sicherheit.  

Das richtige Verhalten bei Gasgeruch

Gasgeruch ist ein absoluter Alarmfall, der sofortiges und korrektes Handeln erfordert. Hier gibt es keinen Spielraum für Fehler.  

  1. Keine Panik, aber sofortiges Handeln: Bleiben Sie ruhig, aber handeln Sie zügig.
  2. Offene Flammen löschen: Löschen Sie sofort alle offenen Flammen wie Kerzen, Zigaretten oder den Gasherd.  
  3. Fenster und Türen öffnen: Sorgen Sie für eine maximale Durchlüftung, um die Gaskonzentration zu senken.  
  4. Keine elektrischen Geräte betätigen: Betätigen Sie keine Lichtschalter, Türklingeln, Telefone oder andere elektrische Geräte. Ziehen Sie auch keine Stecker aus der Steckdose. Ein winziger Funke kann eine Gasexplosion auslösen.  
  5. Gashahn abdrehen: Schließen Sie den Hauptgashahn. Dieser befindet sich üblicherweise im Keller oder in der Nähe des Gaszählers.  
  6. Gebäude verlassen: Verlassen Sie umgehend das Gebäude. Warnen Sie andere Mitbewohner durch Klopfen an den Türen, nicht durch Klingeln.
  7. Notdienst von draußen anrufen: Rufen Sie unseren Notdienst oder den Gasnotruf (128) erst an, wenn Sie sich in sicherer Entfernung vom Gebäude befinden.  

Bei Heizungsausfall im Winter

Ein Ausfall der Heizung im Winter ist nicht nur unangenehm, sondern kann bei Minusgraden auch zu Folgeschäden wie eingefrorenen Rohren führen.  

  • Experimente vermeiden: Versuchen Sie nicht, mit ungeeigneten Mitteln wie offenen Grills oder Campingkochern in geschlossenen Räumen zu heizen. Es besteht Erstickungs- und Brandgefahr.
  • Wärme bewahren: Ziehen Sie sich und Ihrer Familie warme Kleidung an. Nutzen Sie Decken und halten Sie sich vorzugsweise in einem Raum auf. Schließen Sie die Türen zu ungenutzten Zimmern, um die vorhandene Wärme zu konzentrieren.  
  • Sichere Wärmequellen nutzen: Ein Backofen kann kurzfristig die Küche erwärmen, sollte aber nicht unbeaufsichtigt laufen. Elektrische Heizlüfter sind eine gute Überbrückung, sofern die Stromversorgung sicher ist.  

Durch diese Erste-Hilfe-Maßnahmen schaffen Sie eine sicherere Ausgangslage und helfen mit, den Schaden zu minimieren, bis unsere Experten eintreffen.

Unser Notdienst im Detail: Schnelle Lösungen für jedes Gebrechen in 1110 Wien

Jeder Notfall hat seine eigenen Tücken. Unsere Fachkräfte sind darauf geschult, die Ursache schnell zu diagnostizieren und das Problem nachhaltig zu beheben. Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über die häufigsten Gebrechen und wie wir Ihnen in 1110 Wien helfen.

Heizungsausfall & Thermenstörung

Eine kalte Wohnung im Winter ist mehr als nur ungemütlich. Eine defekte Therme oder Heizung erfordert eine schnelle und professionelle Fehleranalyse.

Typische Anzeichen

  • Die Heizkörper bleiben komplett kalt oder werden nur unten lauwarm, obwohl die Thermostate aufgedreht sind.  
  • Ihre Heizungsanlage macht ungewöhnliche Geräusche wie Gluckern, Klopfen, Brummen oder Pfeifen.  
  • Die Anlage schaltet sich ständig von selbst aus und wieder an oder lässt sich gar nicht erst starten.  
  • Das Display der Therme zeigt einen Fehlercode oder eine Störungsmeldung an.  
  • Es tropft Wasser aus der Therme oder den Heizungsrohren.  

Was Sie selbst überprüfen können

Bevor Sie zum Telefon greifen, können einige einfache Checks die Ursache bereits klären und einen Notdiensteinsatz eventuell vermeiden:

  • Thermostat-Einstellungen: Prüfen Sie, ob die Anlage versehentlich im Sommermodus läuft oder die gewünschte Temperatur zu niedrig eingestellt ist.  
  • Wasserdruck: Werfen Sie einen Blick auf das Manometer an Ihrer Therme. Der Druck sollte im grünen Bereich, idealerweise zwischen 1,5 und 2,0 bar, liegen. Ist er zu niedrig, fehlt Wasser im System.  
  • Heizkörper entlüften: Ein gluckerndes Geräusch ist ein klares Zeichen für Luft im System. Das Entlüften der Heizkörper kann hier oft schon helfen.  
  • Notschalter: Oft befindet sich außerhalb des Heizraums ein Notschalter, der wie ein Lichtschalter aussieht. Prüfen Sie, ob dieser versehentlich betätigt wurde.  
  • Brennstoffversorgung: Bei einer Ölheizung den Füllstand des Tanks prüfen. Bei einer Gasheizung kontrollieren, ob der Gashahn geöffnet ist.  

Wann der Profi ran muss – Komplexe Ursachen & unsere Lösung

Wenn die einfachen Checks nicht helfen, liegt meist ein technischer Defekt vor, der Fachwissen erfordert. Unsere Techniker sind für genau diese Fälle geschult und ausgerüstet. Häufige Ursachen sind eine defekte Heizungs- oder Umwälzpumpe, die das warme Wasser nicht mehr im Kreislauf transportiert. Auch ein defektes Ausdehnungsgefäß, fehlerhafte Sensoren, verschmutzte Filter oder komplexe Störungen in der Steuerungselektronik können den Ausfall verursachen. Wir führen eine systematische Fehlersuche durch, identifizieren das defekte Bauteil und tauschen es fachgerecht aus, um Ihre Wohnung schnell wieder warm zu bekommen.  

Ausfall von Warmwasser

Nichts stört die Morgenroutine mehr als eine eiskalte Dusche. Ein Ausfall der Warmwasserversorgung kann verschiedene Ursachen haben, die oft im Verborgenen liegen.

Typische Anzeichen

  • Aus dem Wasserhahn kommt ausschließlich kaltes Wasser, obwohl die Heizung eventuell funktioniert.  
  • Die Wassertemperatur schwankt extrem zwischen heiß und kalt.
  • Der Wasserdruck beim Aufdrehen des Warmwasserhahns ist deutlich geringer als beim Kaltwasser.  

Was Sie selbst überprüfen können

  • Sicherungen: Überprüfen Sie im Sicherungskasten, ob die Sicherung für den Boiler oder den elektrischen Durchlauferhitzer ausgelöst hat.  
  • Alle Zapfstellen testen: Tritt das Problem an allen Wasserhähnen (Dusche, Waschbecken, Küche) auf? Wenn nur eine Stelle betroffen ist, liegt das Problem möglicherweise direkt an der Armatur.  
  • Temperaturregler: Kontrollieren Sie die Temperatureinstellung am Warmwasserspeicher oder Boiler. Möglicherweise wurde diese versehentlich verstellt.  

Wann der Profi ran muss – Komplexe Ursachen & unsere Lösung

Die Technik der Warmwasserbereitung ist komplex. Die häufigste Ursache für einen plötzlichen Totalausfall ist eine defekte Speicherladepumpe. Starke Verkalkungen im Inneren des Boilers, am Wärmetauscher oder in den Leitungen können den Wasserfluss ebenfalls blockieren oder die Wärmeübertragung verhindern. Weitere mögliche Defekte sind ein durchgebranntes Heizelement, ein klemmendes Umschalt- oder Rückschlagventil, das den Wasserfluss fehlleitet, oder ein zu geringer Druck in der Anlage. Unsere Experten können diese Fehler präzise diagnostizieren und beheben, sei es durch eine professionelle Entkalkung oder den Austausch der defekten Komponenten.  

Rohrbruch & Rohrgebrechen

Ein Rohrbruch ist der klassische Notfall, der sofortiges Handeln erfordert, um massive Wasserschäden und hohe Folgekosten zu vermeiden.

Typische Anzeichen

  • Sichtbare Wasserflecken, die an Wänden, Decken oder Böden plötzlich auftreten und sich vergrößern.  
  • Pfützenbildung auf dem Boden ohne ersichtliche Quelle.  
  • Ein ständiges Rauschen, Fließen oder Tropfen in der Wand, auch wenn alle Wasserhähne geschlossen sind.  
  • Ein modriger oder muffiger Geruch, der auf Feuchtigkeit und beginnende Schimmelbildung in den Wänden hindeutet.  
  • Die Wasseruhr dreht sich weiter, obwohl kein Wasser verbraucht wird.  
  • Ein unerklärlicher, plötzlicher Abfall des Wasserdrucks im gesamten System.

Was Sie selbst überprüfen können

Bei einem Rohrbruch liegt der Fokus nicht auf der Diagnose, sondern auf den Erste-Hilfe-Maßnahmen aus dem vorherigen Kapitel: Wasser abdrehen, Strom abschalten!

Wann der Profi ran muss – Komplexe Ursachen & unsere Lösung

Ein Rohrbruch ist immer und ausnahmslos ein Fall für den professionellen Notdienst. Die eigentliche Herausforderung liegt oft darin, die exakte Position des Lecks zu finden, ohne dabei Wände oder Böden großflächig aufstemmen zu müssen. Dafür setzen wir modernste Technologien ein, wie zum Beispiel endoskopische Kamerainspektionen, bei denen eine kleine Kamera durch die Rohre geführt wird, sowie akustische und thermische Leckortungsverfahren. So können wir den Schaden punktgenau lokalisieren. Die Ursachen für Rohrgebrechen sind vielfältig und reichen von Materialermüdung und Korrosion in älteren Gebäuden über Frostschäden bis hin zu unsachgemäß durchgeführten Installationen. Nach der Reparatur beraten wir Sie auch zu den notwendigen Folgeschritten wie einer professionellen Bautrocknung, um langfristige Schäden wie Schimmelbefall oder eine Schwächung der Bausubstanz zu verhindern.  

Klimaausfall

Wenn die Klimaanlage an einem heißen Sommertag den Dienst versagt, wird die Wohnung oder das Büro schnell zur unerträglichen Hitzefalle.

Typische Anzeichen

  • Die Anlage läuft, aber es kommt nur noch lauwarme oder ungekühlte Luft aus dem Gerät.  
  • Die Kühlleistung hat über die Zeit spürbar nachgelassen.  
  • Das Innen- oder Außengerät vereist sichtbar.  
  • Die Anlage macht ungewöhnliche Geräusche wie Klappern, lautes Brummen oder Zischen.  
  • Beim Einschalten verbreitet sich ein unangenehmer, muffiger Geruch.  

Was Sie selbst überprüfen können

  • Filter reinigen: Ein verschmutzter oder verstopfter Luftfilter im Innengerät ist eine der häufigsten und am einfachsten zu behebenden Ursachen für eine mangelnde Kühlleistung.  
  • Außengerät kontrollieren: Stellen Sie sicher, dass das Ansauggitter des Außengeräts frei von Laub, Schmutz oder anderen Blockaden ist, die den Luftstrom behindern könnten.  
  • Einstellungen überprüfen: Kontrollieren Sie auf der Fernbedienung, ob der richtige Modus (Kühlen/Cool) und eine ausreichend niedrige Zieltemperatur eingestellt sind.  
  • Fenster und Türen schließen: Eine Klimaanlage kann einen Raum nicht effektiv kühlen, wenn ständig warme Außenluft nachströmt. Stellen Sie sicher, dass Fenster und Türen geschlossen sind.  

Wann der Profi ran muss – Komplexe Ursachen & unsere Lösung

Wenn diese einfachen Maßnahmen nicht helfen, liegt meist ein technisches Problem vor. Eine sehr häufige Ursache ist ein Kältemittelmangel, der durch ein Leck im System verursacht wird.  

Wichtiger Hinweis: Der Umgang mit Kältemitteln ist gesetzlich streng geregelt und darf nur von zertifizierten Fachtechnikern durchgeführt werden. Versuchen Sie niemals, Kältemittel selbst nachzufüllen. Andere komplexe Ursachen sind ein Defekt am Herzstück der Anlage, dem Kompressor, oder Schäden am Kondensator oder Verdampfer. Auch verstopfte Leitungen für das Kondenswasser oder Fehler in der Elektronik erfordern die Expertise eines Fachmanns. Unser Notdienst für Klimaanlagen in 1110 Wien lokalisiert das Leck, repariert den Defekt und sorgt dafür, dass Sie wieder einen kühlen Kopf bewahren können.

Kosten und Transparenz: Was kostet der Installateur Notdienst in 1110 Wien?

Eine der größten Sorgen bei einem Notfall sind unvorhergesehene und überhöhte Kosten. Wir legen größten Wert auf eine faire und transparente Preisgestaltung, damit Sie von Anfang an wissen, womit Sie rechnen müssen. Unser Versprechen: Bei uns gibt es keine versteckten Kosten oder bösen Überraschungen.  

Ein Notdiensteinsatz setzt sich in der Regel aus den folgenden Komponenten zusammen:

  • Anfahrtspauschale: Diese deckt die Kosten für die An- und Abfahrt unseres Technikers zu Ihnen nach 1110 Wien ab.  
  • Arbeitszeit: Die Verrechnung erfolgt üblicherweise in angefangenen halben Stunden, wobei die erste Stunde oft als Mindesteinsatzzeit gilt.  
  • Materialkosten: Sollten für die Reparatur Ersatzteile wie Dichtungen, Ventile oder Pumpen benötigt werden, werden diese separat verrechnet.  
  • Notdienst-Zuschläge: Für Einsätze außerhalb der regulären Geschäftszeiten – also nachts, an Wochenenden und an Feiertagen – fallen Zuschläge an. Diese sind notwendig, um unsere Techniker für ihre Bereitschaft rund um die Uhr fair zu entlohnen.  

Um Ihnen eine klare Vorstellung zu geben, haben wir eine beispielhafte Kostenübersicht zusammengestellt. Diese Preise sind Richtwerte und basieren auf üblichen Sätzen in Wien.

LeistungNormalzeit (Mo-Do 7:30-17:00, Fr 7:30-13:00)Abend-/Wochenendzuschlag (+50%)Nacht-/Feiertagszuschlag (+100%)
Anfahrtspauschale 1110 Wienca. 78 €ca. 117 €ca. 156 €
Arbeitszeit pro ½ Stundeca. 66 €ca. 99 €ca. 132 €
Beispiel: 1 Std. Einsatz am Samstag um 15:00 UhrAnfahrt 117 € + (2 x 99 €) = 315 €
Beispiel: 1 Std. Einsatz am Sonntag um 22:00 UhrAnfahrt 156 € + (2 x 132 €) = 420 €

Hinweis: Die exakten Kosten können je nach Einsatz variieren. Unser Techniker wird Sie vor Ort über die zu erwartenden Kosten informieren.

Zahlungsmöglichkeiten: Die Bezahlung für Notdiensteinsätze erfolgt in der Regel direkt nach Abschluss der Arbeiten. Wir akzeptieren Barzahlung, Bankomatkarte oder eine Online-Sofortüberweisung. Eine Zahlung auf Rechnung ist bei Notfalleinsätzen üblicherweise nicht möglich.

Ihr lokaler Partner in Simmering: Warum Sie auf uns zählen können

In einer Notsituation ist die Wahl des richtigen Partners entscheidend. Wir sind nicht nur ein anonymer Vermittlungsdienst, sondern ein etablierter Fachbetrieb mit einem klaren Bekenntnis zu Qualität und Kundenzufriedenheit. Hier sind die Gründe, warum Bewohner von 1110 Wien auf unseren Notdienst vertrauen:

  • Echte 24/7/365 Erreichbarkeit: Unser Notdienst ist keine leere Versprechung. Wir sind tatsächlich rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, für Sie erreichbar – auch an Weihnachten oder Ostern, wenn ein Gebrechen besonders ungelegen kommt.  
  • Schnell vor Ort in 1110 Wien: Als lokaler Betrieb im Wiener Raum sind unsere Anfahrtswege in Simmering kurz. Das bedeutet für Sie: schnelle Reaktionszeiten und keine langen Wartezeiten in einer kritischen Situation.  
  • Qualifiziertes & geschultes Fachpersonal: Unsere Monteure sind bestens ausgebildete und zertifizierte Installateure. Sie werden laufend auf die neuesten Geräte und Technologien geschult und kennen sich mit allen gängigen Herstellermarken wie Vaillant, Junkers, Baxi oder Buderus aus.  
  • Transparente & Faire Preise: Wie im vorherigen Abschnitt detailliert dargelegt, ist uns eine klare und ehrliche Kommunikation der Kosten ein zentrales Anliegen. Sie erhalten von uns vor Beginn der Arbeiten eine nachvollziehbare Aufklärung.  
  • Moderne Ausrüstung & Technik: Wir investieren in moderne Diagnosewerkzeuge und hochwertige Ausrüstung. Das ermöglicht uns, Fehlerquellen präzise zu finden und Reparaturen effizient und mit minimaler Beeinträchtigung für Sie durchzuführen.  
  • Handschlagqualität & Kundenorientierung: Ihre Zufriedenheit steht für uns an erster Stelle. Wir arbeiten nicht nur fachlich einwandfrei, sondern auch sauber, zuverlässig und stets mit dem Ziel, die für Sie beste und nachhaltigste Lösung zu finden.  

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Installateur Notdienst

In Notsituationen tauchen oft ähnliche Fragen auf. Hier haben wir die wichtigsten für Sie beantwortet, um Ihnen zusätzliche Sicherheit zu geben.

Frage: Wann ist es ein echter Notfall und wann kann ich bis zum nächsten Werktag warten?

Antwort: Die Abgrenzung ist wichtig, um unnötige Notdienstkosten zu vermeiden. Echte Notfälle, die sofortiges Handeln erfordern, sind: jeglicher Gasgeruch, ein unkontrollierbarer Wasseraustritt (Rohrbruch), ein kompletter Heizungsausfall bei Minusgraden oder ein verstopfter Hauptabfluss, der zu Rückstau führt. Ein einzelner tropfender Wasserhahn, ein langsam ablaufender Abfluss oder eine Heizung, die nur leichte Geräusche macht, aber noch heizt, kann in der Regel bis zum nächsten regulären Arbeitstag warten.  

Frage: Wer bezahlt den Notdienst in einer Mietwohnung – Mieter oder Vermieter?

Antwort: Grundsätzlich ist der Vermieter für die Instandhaltung der Mietsache, einschließlich der Heizungs- und Sanitäranlagen, verantwortlich. Als Mieter sind Sie verpflichtet, den Schaden unverzüglich Ihrem Vermieter oder der Hausverwaltung zu melden. Ist dieser nicht erreichbar und es droht ein großer Schaden (Gefahr im Verzug), dürfen Sie selbst einen Notdienst beauftragen. Die Kosten muss in der Regel der Vermieter übernehmen. Es ist jedoch ratsam, dies im Vorfeld zu klären und die Kommunikation zu dokumentieren.  

Frage: Wie erkenne ich einen seriösen Notdienst und vermeide Abzocke?

Antwort: Achten Sie auf folgende Merkmale eines seriösen Betriebs: Eine lokale Telefonnummer mit Wiener Vorwahl, ein vollständiges Impressum mit einer physischen Adresse auf der Webseite, transparente Auskünfte zu den Kosten bereits am Telefon und das Angebot von regulären Wartungsverträgen. Seien Sie skeptisch bei reinen Mobilfunknummern ohne weitere Angaben oder wenn Sie zu einer sofortigen Barzahlung gedrängt werden. Ein seriöser Betrieb stellt immer eine detaillierte Rechnung aus.  

Frage: Bieten Sie auch eine reguläre Thermenwartung an, um Notfällen vorzubeugen?

Antwort: Ja, absolut. Der beste Notfall ist der, der gar nicht erst eintritt. Eine regelmäßige, jährliche Wartung Ihrer Therme, Heizungs- oder Klimaanlage ist die effektivste Maßnahme, um Verschleiß frühzeitig zu erkennen, die Effizienz zu erhalten und plötzlichen Ausfällen vorzubeugen. Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot für einen Wartungsvertrag.  

Frage: Was muss ich vorbereiten, bevor der Techniker kommt?

Antwort: Um den Einsatz zu beschleunigen, sorgen Sie bitte für einen freien und sicheren Zugang zur defekten Anlage (Heizraum, Installationsschacht). Wenn Sie Bedienungsanleitungen oder frühere Wartungsprotokolle des Geräts zur Hand haben, kann dies unserem Techniker bei der Diagnose helfen.

Kontakt & Fazit: Ihr Installateur Notdienst für 1110 Wien ist nur einen Anruf entfernt

Ein Notfall im Bereich Heizung, Wasser oder Klima ist immer eine Ausnahmesituation. Doch mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite lässt sich jedes Problem schnell, professionell und fair lösen. Bei jedem Gebrechen in 1110 Wien Simmering – ob es sich um einen kritischen Rohrbruch am Wochenende, eine ausgefallene Heizung in einer kalten Winternacht, eine defekte Therme oder eine streikende Klimaanlage handelt – sind wir Ihr verlässlicher und kompetenter Ansprechpartner.

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind rund um die Uhr für Sie da.


Ihr Notfallkontakt für 1110 Wien

  • 24/7 Notrufnummer: +43 660 621 35 18
  • E-Mail: office@hochstern.at
  • Adresse: Grillgasse 35, 1110 Wien

Speichern Sie unsere Nummer am besten gleich in Ihrem Telefon ab – für den Fall der Fälle. Wir lassen Sie nicht im Kalten oder Nassen stehen.

Beitrag teilen:

Kontaktieren Sie Uns

Sie können uns anrufen oder eine E-Mail Nachricht schicken. Unser Team ist rund um die Uhr erreichbar.